
Förderung durch die Arbeitsagentur:

Fördermaßnahme (1) | Nummer: 727/0237/2020
12 Wochen „Advanced HairStylist Aktuell“
Wiedereinsteiger mit größerem Aktualisierungsbedarf. Langjährig tätige Visagisten und Kosmetiker ohne anerkannten Berufsabschluss, welche einen Berufsabschluss als Friseur anstreben.Jungfriseurkräfte mit gravierenden Ausbildungsmängeln und schlechten Anstellungsperspektiven, Menschen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen im Friseurberuf zur Anpassung an aktuelle deutsche Anforderungen. Maskenbildner, die ihre friseurtechnischen Fertigkeiten verbessern müssen.
Ausbildungsabbrecher, die nach Jahren wieder einsteigen und ihre Ausbildung vollenden wollen. Bei Vorliegen der handwerksrechtlichen Voraussetzungen mit Vorbereitung und Ablegung der Gesellenprüfung
1. Zielgruppe Teilnehmerkreis:
- Wiedereinsteiger mit großem Aktualisierungsbedarf
- Umschüler, Teilnehmer mit Berufserfahrung, Jungfriseure mit schlechten Anstellungschancen wegen gravierender Ausbildungsdefizite. Menschen mit Berufsziel Maskenbildner, Visagist, zur Abdeckung des Friseurparts, für Ausbildungsplatzsuchende zur sicheren Ausbildungsplatzfindung, für ehemalige Hilfskräfte, die die Gesellenprüfung machen wollen (aus längerer Salon-Hilfstätigkeit)
- Zur gründlichen Vertiefung, Nacharbeitung und Herstellung tatsächlicher Salonreife.
- Wiederaufnahme und Vollendung einer früher abgebrochenen Friseurausbildung. (Unter gewissen Voraussetzungen ist es auch möglich, die Gesellenprüfung zu organisieren und abhalten zu lassen, bitte nachfragen!)
Alle Teilnehmer werden in den ersten zwei Wochen in ihren verschiedenen Fertigkeiten getestet, um die individuellen Förderungsmöglichkeiten festzustellen.
2. Die Fachthemen:
- Beratungstechnik Kommunikation (Auftritt, Rhetorik, Körpersprache)
- Styling und Frisieren, Föhn-und Einlegetechnik, aktuell modisches Frisurenfinish
- Gestaltungs- Farb- und Stilberatung
- Systematisches Training Damenhaarschnitte, aktuelle Techniken und Formen
- Chemische Arbeiten: Methoden der Farbeveränderung mit allen Produkten, Basis- und aktuellste Techniken, Strähnen. Dauerwellumformungen mitarbeiter haarspezifischem PermanentStyling HFK®, chemische Haarglättung
- Herrenhaarschneidetechnik klassisch und modisch
- Aktuelle Langhaar- Steck- und Flechtfrisuren
- Eisentechnik Glätten, Locken, Wellen
- Produktekunde mit den theoretischen Grundlagen der chemischen Vorgänge
Das Training erfolgt im Rollenspiel, an Übungsköpfen und an bestellten
Modellkunden.
3. Lehrgangsgebühr:
€ 4.156,53 (MwSt-befreit!), sie beinhaltet Lehrgang, Seminarmappe mit Papier und allen Unterlagen sowie die Verwendung aller für den Unterricht nötigen Großgeräte, sämtliches Werkzeug und Produkte für die Modellkunden, alle Übungsköpfe (5) samt Halter, die Bestellung der Modellkunden, sowie diverse Leih-Artikel, die nur gelegentlich gebraucht werden.
4. Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Fördermaßnahme:
- Ein Beratungsgespräch mit der Akademieleitung. Es kann vor Ort in der Akademie oder per Telefon stattfinden.
- Die Bearbeitung eines Testbogens. Diesen können Sie bei uns vor Ort, per Post, Fax oder E- mail bekommen, bearbeiten und auf gleichem Wege zurücksenden. Aus Gespräch und Test setzen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Förderschwerpunkte fest.
Fördermaßnahme (2) | Nummer: 727/0221/2020
24 Wochen „Classic HairStylist Basic“
Alle Fachtechniken und Grundkompetenzen des Berufsbildes „Friseur, Damen und Herren“ in Theorie und Praxis, Konzentrierte Vermittlung mit ausgiebiger Modellkundenbedienung im Schulsalon, für Umschulung oder Vollendung abgebrochene, lückenhafter oder ausländischer Ausbildungen, bei gegebenen Voraussetzungen für eine Zulassung: Mit Vorbereitung auf die Gesellenprüfung.
Ausführliches Training an lebenden Modellkunden in salongleicher Atmosphäre.
1. Zielgruppe Teilnehmerkreis:
- Wiedereinsteiger mit großem Aktualisierungsbedarf
- Umschüler, Teilnehmer mit Berufserfahrung, Jungfriseure mit schlechten Anstellungschancen wegen gravierender Ausbildungsdefizite. Menschen mit Berufsziel Maskenbildner, Visagist, zur Abdeckung des Friseurparts, für Ausbildungsplatzsuchende zur sicheren Ausbildungsplatzfindung, für ehemalige Hilfskräfte, die die Gesellenprüfung machen wollen (aus längerer Salon-Hilfstätigkeit)
- Zur gründlichen Vertiefung, Nacharbeitung und Herstellung tatsächlicher Salonreife
- Wiederaufnahme und Vollendung einer früher abgebrochenen Friseurausbildung
(Unter gewissen Voraussetzungen ist es auch möglich, die Gesellenprüfung zu organisieren und abhalten zu lassen, bitte nachfragen!)
Alle Teilnehmer werden in den ersten zwei Wochen in ihren verschiedenen Fertigkeiten getestet, um die individuellen Förderungsmöglichkeiten festzustellen.
2. Die Fachthemen:
- Beratungstechnik, Kommunikation (Auftritt, Rhetorik, Körpersprache), Einstellung und Hinwendung zum Kunden heute
- Styling und Frisieren, Föhn- und Einlegetechnik, aktuell modisches Frisurenfinish, Umgang mit Pflege, Styling-Produkten
- Gestaltungs‑, Farb-und Stilberatung
- Systematisches Training Damenhaarschnitte, aktuelle Techniken und Formen
- Chemische Arbeiten: Methoden der Farbveränderung mit allen Produkten, Die salonüblichen und aktuelle Trend-Techniken im Strähnen.
- Modische Dauerwellumformungen, PermanentStyling HFK®, chemische Haarglättung
- Herrenhaarschneidetechniken
- Eisentechnik Glätten, Locken, Wellen
- Produktekunde mit den theoretischen Grundlagen der chemischen Vorgänge
- Das Training erfolgt im Rollenspiel, an Übungsköpfen und an bestellten Modellkunden.
3. Lehrgangsgebühr: (MwSt-befreit!)
€ 6.590,00 Sie beinhaltet Lehrgang, Seminarmappe mit Papier und allen Unterlagen, das wichtige Werkzeug, die Verwendung aller für den Unterricht nötigen Großgeräte und Produkte, die Bestellung von Modellkunden, diverse mögliche Leihartikel. Für Leihgeräte und Schließfach wird ein Pfand in Höhe von 50 € erhoben, das bei vollständiger Abgabe bei Kursende wieder ausbezahlt wird. Ausserdem sind alle Übungsköpfe (5) und der Kopfhalter in der Lehrgangsgebühr (incl. MwSt.) enthalten: 2 Haarschneideköpfe Damen, 1 Haarschneidekopf Herren, 1 Kopfhalter, .
4. Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Fördermaßnahme:
- Ein Beratungsgespräch mit der Akademieleitung. Es kann vor Ort in der Akademie oder per Telefon stattfinden.
- Die Bearbeitung eines Testbogens. Diesen können Sie bei uns vor Ort, per Post, Fax oder E- mail bekommen, bearbeiten und auf gleichem Wege zurücksenden. Aus Gespräch und Test setzen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Förderschwerpunkte fest.
Fördermaßnahme (3) | Nummer: 727/0246/2020
5 Wochen Aufbaulehrgang „Perfektion der Salonreife“
Perfektion der aktuellen Salonreife für Jungfriseure. Ausgleich der Ausbildungsdefizite, für Sicherheit beim Umgang und Erfüllen der Kundenwünsche, für deutlich höhere Kundenbindung, (Förderung nach SGB III / AZWV) 5 intensive Bildungswochen zur schnellen und umfassenden Einarbeitung in die aktuelle, modische Salonarbeit. Praktischer Einstufungstest, Sicherung der nötigen Basismethoden und Vermittlung der aktuellen Methoden und neuen Techniken. Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausführung. Schließen fachtheoretischer Lücken und Vermittlung des neuesten Standes im direkten Zusammenhang mit der Praxis. Ausführliches Training an lebenden Modellkunden in salongleicher Atmosphäre.
1. Zielgruppe Teilnehmerkreis:
- Jungfriseure mit Ausbildungsdefiziten, die noch Sicherheit in der Beratung und Behandlung brauchen, infolgedessen noch keine erfolgreiche Kundenbindung haben, Wiedereinstieg nach Babypause mit Aktualisierungsbedarf.
- Die wesentlichen Salonthemen Farbe, Schnitt, Styling und Langhaargestaltung müssen in in ihrer aktuellsten Form gründlich studiert, fehlerfrei eingeübt und an zahlreichen lebenden Modellen umgesetzt werden und dadurch zu persönlicher Sicherheit der Teilnehmer führen. Dadurch steigert sich dann auch ihre Beratungssicherheit, die Kundenbindung und genügend hohe Umsätze ermöglicht, was den Teilnehmern erst sichere Arbeitsplätze garantiert.Zugangsvoraussetzung:Gesellenprüfung2. Die Fachthemen (können je nach Bedarf variiert):
- Beratungstechnik, Kommunikation (Auftritt, Rhetorik, Körpersprache), Einstellung und Hinwendung zum Kunden heute
- Styling und Frisieren, Föhn-und Einlegetechnik, aktuell modisches Frisurenfinish, Umgang mit Pflege, Styling-Produkten
- Gestaltungs‑, Farb-und Stilberatung
- Systematisches Training Damenhaarschnitte, aktuelle Techniken und Formen
- Chemische Arbeiten: Methoden der Farbveränderung mit allen Produkten, Die salonüblichen und aktuelle Trend-Techniken im Strähnen.
- Modische Dauerwellumformungen, PermanentStyling HFK® , chemische Haarglättung
- Herrenhaarschneidetechniken
- Eisentechnik Glätten, Locken, Wellen
- Produktekunde mit den theoretischen Grundlagen der chemischen Vorgänge
- Das Training erfolgt an Übungsköpfen und an bestellten Modellkunden.
3. Lehrgangsgebühr:
€ 1.790,00 (MwSt-befreit!) , sie beinhaltet Lehrgang, Seminarmappe mit Papier
und allen Unterlagen sowie die Verwendung aller für den Unterricht nötigen Großgeräte und Produkte, die Bestellung von Modellkunden, sowie diverse Leih-Artikel (Wickelkasten, sämtliche Wickel, Übungskopf, Kopfhalter, Locken- und Glätteisen, Föhn, Waschumhang, 1 Färbeschale, 1 Färbepinsel).
Für Leihgeräte wird ein Pfand in Höhe von 50 € erhoben, das bei vollständiger Abgabe bei Kursende wieder ausbezahlt wird.
Ausserdem sind folgende Lernmittel in der Lehrgangsgebühr bereits (incl. MwSt. enthalten):
1 Haarschneidekopf Damen, 1 Herrenschneidekopf Herren, 1 Kämme-Set, 6 Abteilklammern, 1 Bürsten-Set,
1 Paar Waschhandschuhe..
Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Fördermaßnahme:
- Ein Beratungsgespräch mit der Akademieleitung. Es kann vor Ort in der Akademie oder per Telefon stattfinden.
- Die Bearbeitung eines Testbogens. Diesen können Sie bei uns vor Ort, per Post, Fax oder E- mail bekommen, bearbeiten und auf gleichem Wege zurücksenden. Aus Gespräch und Test setzen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Förderschwerpunkte fest.